| Verbreitung | Die Grüne Kröte (Bufo debilis), die auch als Grüne Zwergkröte bezeichnet wird, ist in den Weststaaten der USA und im Nordwesten Mexikos verbreitet. Ihr Lebensraum reicht von Colorado und Kansas bis hinunter nach Zacatecas und San Luis Potosí in Mexiko. Damit gehört sie zu den nordamerikanischen Amphibien, die vor allem in trockeneren Regionen vorkommen. |
| Größe | Die Tiere bleiben mit 3 bis 5 cm Körperlänge sehr klein und zählen zu den zwergwüchsigen Krötenarten. Weibchen erreichen meist etwas größere Maße als Männchen, die durchschnittlich nur bis zu 3,5 cm Kopf-Rumpf-Länge messen. Damit sind sie auch für kleinere Terrarien gut geeignet. |
| Lebenserwartung | über 10 Jahre |
| Lebensraum | In freier Natur besiedeln diese Kröten vor allem halbtrockene Landschaften, Steppen, semiaride Grasländer und sogar Wüsten bis in Höhenlagen von rund 1.800 Metern. Tagsüber ruhen sie in selbstgegrabenen Erdlöchern, unter Steinen, Wurzeln oder in alten Nagetierbauten, um sich vor der Hitze zu schützen. Erst in der Dämmerung und Nacht werden sie aktiv. Ihre Fortpflanzung hängt stark von Regenfällen ab: Nach starken Niederschlägen nutzen sie temporäre Wasserstellen, Viehtränken oder Pfützen zur Eiablage. |
| Temperatur | sollte zwischen 23-26 °C variieren, nächtliche Absenkung auf 20°C! Lokale Erwärmung durch einen Spotstrahler auf 28°C möglich. |
| Luftfeuchtigkeit | Die Grüne Zwergkröte benötigt im Gegensatz zu vielen tropischen Amphibien eine eher mäßige Luftfeuchtigkeit von 50 bis 60 %. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit sollte vermieden werden, da sie den natürlichen Lebensbedingungen nicht entspricht. |
| Terrarium | Für die Haltung im Terrarium genügt schon eine Grundfläche von 50 × 40 cm für eine kleine Gruppe von 2 bis 3 Tieren. Wichtig ist ein sandig-lehmiger Bodengrund, der sich zum Graben eignet. Einige Steine, Wurzeln und Pflanzen bieten zusätzliche Versteckmöglichkeiten. Da die Tiere nachtaktiv sind, sollte die Einrichtung eher naturnah, aber nicht zu dicht gestaltet sein, um Beobachtungen zu ermöglichen. Passende Terrarien finden Sie hier. |
| Futter | Lebende Insekten (z. B. Grillen, Heimchen, kleinere Heuschrecken o. Schaben). Alternativ können Insekten mit Sepia versetzt angeboten werden. Dem Tier gelegentlich Vitamine zu verabreichen sollte auf jeden Fall Beachtung finden. Geeignetes Futter finden Sie hier. |
| Schutzstatus | nicht geschützt |
