Verbreitung | Der Färberfrosch (Dendrobates tinctorius) ist im nördlichen Südamerika verbreitet. Sein Hauptverbreitungsgebiet liegt im Guyana-Schild mit Vorkommen in Suriname, Französisch-Guayana und Guyana, außerdem in Teilen von Brasilien. Er lebt dort in feuchten Regenwaldregionen und ist in der Terraristik eine der bekanntesten Pfeilgiftfrosch-Arten. |
Größe | Diese Art gehört zu den größeren Pfeilgiftfröschen. Die Tiere erreichen eine Körperlänge von bis zu 6 cm, wobei die Männchen etwas kleiner und schlanker als die Weibchen sind. Durch ihre Größe wirken sie im Terrarium sehr präsent und sind gut zu beobachten. |
Lebenserwartung | Bei artgerechter Haltung kann der Färberfrosch über 10 Jahre alt werden, in manchen Fällen sogar bis zu 15 Jahre. Damit zählt er zu den langlebigeren Arten innerhalb der Pfeilgiftfrösche, was ihn auch für erfahrene Halter besonders attraktiv macht. |
Lebensraum | In seiner Heimat besiedelt er die tropischen Regenwälder Südamerikas, wo er als tagaktiver Bodenbewohner lebt. Er hält sich bevorzugt in der Bodenschicht zwischen feuchtem Laub, Moosen und Wurzeln auf, steigt aber gelegentlich auch auf niedrigere Pflanzen, um Nahrung zu suchen oder sein Revier zu erkunden. Die dichte Vegetation und hohe Feuchtigkeit des Regenwaldes sind für ihn lebenswichtig. |
Temperatur | Die optimale Temperatur im Terrarium liegt bei 22 bis maximal 28 °C. Werte im oberen Bereich sollten nicht dauerhaft überschritten werden, da der Frosch empfindlich auf Überhitzung reagiert. Nachts darf die Temperatur leicht abfallen, was den natürlichen Schwankungen im Regenwald entspricht. |
Luftfeuchtigkeit | Die Luftfeuchtigkeit sollte konstant sehr hoch gehalten werden und zwischen 80 und 100 % liegen. Regelmäßiges Sprüh- oder Beregnungssysteme sind notwendig, um diese Werte zu erreichen. Gleichzeitig muss jedoch eine gute Belüftung gewährleistet sein, damit sich kein Schimmel bildet. |
Terrarium | Für ein Pärchen empfiehlt sich ein Terrarium mit den Maßen mindestens 50 × 40 × 50 cm (L × B × H). Es sollte dicht bepflanzt mit tropischen Pflanzen und abwechslungsreich eingerichtet sein, mit Moos, Rindenstücken, Laub, kleinen Wasserstellen und Versteckmöglichkeiten. Auch Klettermöglichkeiten werden gerne genutzt. Die Einrichtung sollte die Struktur eines naturnahen Regenwaldbiotops nachahmen. Geeignete Terrarien für Pfeilgiftfrösche finden Sie hier. |
Futter | Der Färberfrosch ist ein reiner Insektenfresser. Im Terrarium werden vor allem Fruchtfliegen (Drosophila), Springschwänze, Mikroheimchen und kleinste Grillen verfüttert. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Zusätzlich sollten die Futtertiere regelmäßig mit Vitamin- und Mineralstoffpräparaten bestäubt werden, um die Gesundheit und die leuchtenden Farben der Frösche zu unterstützen. |
Schutzstatus | WA Anhang II, Buchführungs- und Meldepflicht! |