Pantherchamäleon (Furcifer pardalis)

VerbreitungDas Pantherchamäleon stammt aus Madagaskar, wo es vor allem im Norden und an der Ostküste verbreitet ist. Auch auf den vorgelagerten Inseln Nosy Bé und Sainte Marie sowie im Süden bei Tolagnaro kommt es vor. Durch den Menschen wurde es zudem auf Mauritius und Réunion eingeführt, wo es sich ebenfalls erfolgreich angesiedelt hat.
GrößeDie Tiere erreichen eine beachtliche Größe: Männchen können bis zu 50 cm Gesamtlänge erreichen, während Weibchen mit etwa 35 cm deutlich kleiner bleiben. Durch diese Größe zählen Pantherchamäleons zu den größten Vertretern ihrer Familie.
LebenserwartungIn Menschenhand erreichen Pantherchamäleons bei guter Pflege eine Lebenserwartung von etwa 7 Jahren. Eine ausgewogene Ernährung, artgerechte Haltung und ein stabiles Klima sind die Grundlage für ein langes und gesundes Leben.
LebensraumIn freier Wildbahn bewohnen Pantherchamäleons vor allem warm-feuchte Tieflandgebiete und Küstenregionen, sind aber auch in den Bergen bis auf 1000 Meter Höhe zu finden. Sie sind stark auf Frischluft angewiesen, weshalb eine gute Belüftung im Terrarium unerlässlich ist.
TemperaturFür eine artgerechte Haltung sollte die Temperatur im Terrarium tagsüber zwischen 24 und 28 °C liegen. Nachts darf sie deutlich absinken, was den natürlichen Bedingungen in ihrem Lebensraum entspricht. Zusätzlich benötigen die Tiere lokale Wärmeplätze, an denen sie ihre Körpertemperatur gezielt regulieren können.
LuftfeuchtigkeitDie notwendige Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 60 und 90 %. Diese Werte erreicht man durch regelmäßiges Besprühen des Terrariums, den Einsatz von Berieselungsanlagen oder durch das Einbringen von lebenden Pflanzen, die das Mikroklima stabilisieren.
TerrariumAufgrund ihrer Größe benötigen Pantherchamäleons ein großzügiges Terrarium von mindestens 120 × 60 × 120 cm. Es sollte hoch und gut strukturiert sein, mit zahlreichen Klettermöglichkeiten, Ästen und dichtem Pflanzenwuchs. Da Pantherchamäleons absolute Einzelgänger sind, ist eine Gruppenhaltung nicht möglich.
FutterLebende Insekten z. B. GrillenHeimchenHeuschrecken, sowie Fluginsekten
SchutzstatusWA Anhang II