Verbreitung | Die Griechische Landschildkröte, Unterart Testudo hermanni boettgeri, ist im gesamten östlichen Mittelmeerraum verbreitet. Man findet sie von Nordspanien über Südfrankreich, Italien, Sardinien, Korsika, die Balearen und Sizilien bis in die Balkanländer und Südrand Griechenlands. Sie gilt damit als eine der am weitesten verbreiteten europäischen Landschildkröten. |
Größe | Die Tiere erreichen eine Panzerlänge von etwa 25 cm, wobei die Weibchen meist etwas größer und kräftiger gebaut sind, während die Männchen kleiner und schlanker bleiben. Diese Größenunterschiede sind typisch und dienen vor allem der Fortpflanzung, da die Weibchen mehr Platz für die Eiablage benötigen. |
Lebenserwartung | Die Griechische Landschildkröte gehört zu den langlebigsten Reptilien überhaupt. Bei guter Pflege kann sie ein Alter von 80 bis 100 Jahren erreichen. Sie ist somit ein Lebensbegleiter über mehrere Generationen hinweg und erfordert eine Haltung mit großer Verantwortung. |
Lebensraum | In freier Natur bewohnt Testudo hermanni boettgeri vor allem lichte Kiefern-, Eichen- und Korkeichenwälder, ebenso wie buschige Strauchheiden, Heckenlandschaften und offene Wiesen. Die Tiere sind tagaktiv und verbringen viele Stunden damit, sich in der Sonne aufzuwärmen. Zugleich suchen sie aber regelmäßig schattige, geschützte Rückzugsorte auf, um einer Überhitzung zu entgehen. |
Temperatur | Die ideale Temperatur liegt im Terrarium oder Freigehege bei 25 bis 30 °C, wobei es in sonnigen Bereichen auch bis zu 40 °C heiß werden darf. Diese Wärme benötigen die Schildkröten, um aktiv zu bleiben und ihre Verdauung aufrechtzuerhalten. |
Luftfeuchtigkeit | Die Tiere bevorzugen eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 50 bis 60 %, die in den Nachtstunden leicht ansteigt. Diese Schwankungen sind für sie typisch und entsprechen den Bedingungen im Mittelmeerraum, wo trockene Tage von feuchten Nächten abgelöst werden. |
Terrarium | Jungtiere können in einem Terrarium ab einer Größe von 80 × 50 × 50 cm gehalten werden. Für erwachsene Tiere ist jedoch eine Freilandhaltung unbedingt zu empfehlen, da sie viel Platz, natürliches Sonnenlicht und die jahreszeitlichen Klimaschwankungen benötigen. Ein strukturiertes Gehege mit Sonnenplätzen, Verstecken, grabfähigem Boden und feuchten Bereichen ist für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden unverzichtbar. |
Futter | Testudo hermanni boettgeri ist ein reiner Pflanzenfresser. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Wildkräutern, Gräsern, Blättern und Heu. Besonders beliebt und gesund sind Löwenzahn, Wegerich, Klee und verschiedene Wiesenkräuter. Zusätzlich können spezielle Mischfuttermittel wie Tortoise Mix oder Testudo Mix angeboten werden, die genau auf die Bedürfnisse von Landschildkröten abgestimmt sind. Auch hochwertige Schildkrötenpellets können gelegentlich gefüttert werden. Eine ständige Versorgung mit frischem Wasser ist Pflicht. Für eine gesunde Panzerentwicklung ist außerdem die regelmäßige Gabe von Sepiaschalen notwendig, da sie reich an Calcium sind und die Panzerhärte sowie die Knochengesundheit sichern. Geeignetes Futter finden Sie hier. |
Schutzstatus | WA Anhang II, EU Anhang A, Bescheinigung mit Bild nötig |