| Verbreitung | Die Breitrandschildkröte ist in Griechenland und im Süden Albaniens heimisch. Vereinzelt gibt es auch Nachweise auf einigen Mittelmeerinseln. |
| Größe | Mit einer Panzerlänge von bis zu 35 cm und einem Gewicht von 3–5 kg ist sie die größte europäische Landschildkrötenart. |
| Lebenserwartung | Testudo marginata kann ein Alter von über 70 Jahren erreichen, bei optimaler Haltung sogar bis zu 100 Jahre. |
| Lebensraum | In der Natur lebt sie in trockenen, busch- und strauchreichen Gebieten, oft auch in Bergregionen. Sie ist tagaktiv und nutzt die Sonnenwärme, um aktiv zu bleiben. |
| Temperatur | Im Gehege oder Terrarium sollte die Temperatur tagsüber bei 25–28 °C liegen. Durch einen Spotstrahler können lokal 35–40 °C erreicht werden. Nachts ist eine Absenkung auf Zimmertemperatur sinnvoll. Eine präzise Steuerung gelingt z. B. mit dem Thermo Control PRO. |
| Luftfeuchtigkeit | Die ideale Luftfeuchtigkeit liegt bei etwa 50 %. Zu feuchte Haltung sollte vermieden werden, da dies zu Atemwegsproblemen führen kann. |
| Terrarium | Für ein adultes Paar empfiehlt sich ein Terrarium oder besser ein Freigehege von mindestens 8 × 4 m Grundfläche. Ein strukturiertes Gelände mit Sonnenplätzen, Schattenbereichen und grabfähigem Boden ist essenziell. Die Freilandhaltung ist langfristig die artgerechteste Lösung. |
| Futter | Neben speziellem Landschildkrötenfutter bieten sie verschieden Wildkäuter verschiedene Keimlinge und Sprossen an. Die Nahrung sollte aber immer genug Rohfaser enthalten, daher empfehlen wir immer auch Herb Cobs und Flower Mix zu füttern. Regelmäßige Vergabe von Mineralien und Vitaminen ist unerlässlich. Sepia sollte den Tieren immer zur Verfügung stehen. |
| Schutzstatus | WA Anhang II, EU Anhang A, Buchführungs- und Meldepflicht! Es wird eine Bescheinigung mit Bild benötigt, die erlaubt das Tier eindeutig zu identifizieren. Das Bild muss regelmäßig aktualisiert werden! |
