Bunte Vogelspinne (Brachypelma boehmei)

VerbreitungDie Brachypelma boehmei kommt ausschließlich an der Pazifikküste Mexikos vor. Dort erstreckt sich ihr relativ kleines Verbreitungsgebiet von der Region Michoacán bis nach Acapulco.
GrößeAdulte Tiere erreichen eine Körperlänge von bis zu 7 cm, wobei die langen, kräftig gefärbten Beine den Gesamteindruck noch größer erscheinen lassen.
LebenserwartungDie Lebenserwartung dieser Art ist beachtlich. Weibchen können bis zu 30 Jahre alt werden, während Männchen nach der Reifehäutung meist nur noch etwa 1 Jahr leben und insgesamt selten älter als 8 Jahre werden.
LebensraumIm natürlichen Habitat lebt die Art in felsigen Hängen und Bergwäldern, die mit Bäumen und Sträuchern bewachsen sind. Dort findet man sie meist am Boden, wo sie unter Steinen, Rindenstücken und Wurzeln lebt oder eigene Wohnröhren gräbt, die bis zu zwei Meter tief reichen können.
TemperaturIm Terrarium sollte tagsüber eine Temperatur von 28–30 °C herrschen, während nachts eine Absenkung auf Zimmertemperatur sinnvoll ist. Kurzzeitige Abfälle bis etwa 15 °C werden toleriert und entsprechen auch den natürlichen Bedingungen während kühlerer Jahreszeiten.
LuftfeuchtigkeitDie relative Luftfeuchtigkeit sollte im Bereich von 50–70 % liegen. Dabei ist es empfehlenswert, stets eine etwas feuchtere Ecke im Terrarium anzulegen, während der restliche Boden überwiegend trocken gehalten werden darf.
TerrariumEin Terrarium mit den Maßen 30 × 30 × 30 cm bietet ausreichend Platz für ein adultes Tier. Als Bodengrund eignet sich ein grabfähiges Substrat wie Sand-Torf-Gemisch wie Lucky Reptile Dessert Bedding, das mindestens 10–15 cm hoch eingefüllt wird, damit die Spinne graben kann. Eine Korkröhre oder Rinde als Unterschlupf, eine Wasserschale sowie robuste Pflanzen sorgen zusätzlich für Struktur und ein geeignetes Mikroklima.
Passende Terrarien finden Sie hier.
FutterDie Ernährung besteht hauptsächlich aus verschiedenen Insekten wie Heimchen, Grillen, Schaben oder Heuschrecken. Auch Rosenkäferlarven werden gern genommen. Jungtiere lassen sich gut mit Springschwänzen, Drosophila oder frisch geschlüpften Heimchen füttern.
Geeignetes Futter finden Sie hier.
SchutzstatusWA Anhang II, Buchführungs- und
Meldepflicht