- Das Verhalten von Leopardgeckos verstehen
- Die Handhabung: Wie Sie Vertrauen aufbauen
- Ernährung und Gesundheit: Was Leopardgeckos wirklich brauchen
- Häutung und Wachstum: Wichtige Phasen im Leben eines Leopardgeckos
- Rechtliche und ethische Aspekte: Verantwortungsvolle Haltung
- Fazit: Eine erfüllte Haltung für den Leopardgecko
Das Verhalten von Leopardgeckos verstehen
Leopardgeckos sind überwiegend nachtaktiv und verbringen den Tag in Verstecken oder an kühleren, geschützten Stellen. Sie sind eher zurückhaltend, weshalb sie in ihrem Terrarium immer ein sicheres Versteck benötigen. In der Nacht werden sie aktiver und nutzen ihre kühleren Zonen zur Nahrungssuche. Sie sind ruhige Tiere, aber ihre Körpersprache kann viel über ihren emotionalen Zustand verraten.
So kann ein waagerechtes Wedeln mit dem Schwanz als Aufregung und Freude interpretiert werden, während ein kurzes, lautes Quaken die Abwehrhaltung der Tiere symbolisiert. Der Lidgecko schließt außerdem gerne die Augen, was nicht viele Geckos können. Dadurch möchte er in entspannter Lage, beispielsweise beim Fressen oder Ruhen, seine großen, ausgeprägten Augen schützen. Nach dem Fressen „putzen“ die Geckos oft den Bereich um den Mund, in dem sie mit der Zunge alles sauberlecken.



Eine weitere Besoderheit: der kleine Gecko legt sogenannte Kotplätze an. Die gesonderten Stellen im Terrarium, meistens in den Ecken, werden auserwählt und zur Entledigung genutzt. Das hat für den Pfleger den Vorteil, dass die Hinterlassenschaften immer an derselben Stelle zu finden sind, was eine Reinigung enorm erleichtert.
Ebenfalls besonders: die Autotomie, das sogenannte Schwanzabwerfen. In Bedrohungslagen wirft der Leo seinen ganzen Schwanz, welcher ihm als Fettspeicher dient, ab. Das ist zwar nicht tödlich, aber bedeutet für den Gecko Stress und den Verlust seiner Fettreserven, welche er erneut mühsam aufbauen muss. Der Schwanz wächst als Regenerat nach, weicht jedoch optisch ab. Der Gecko soll auch nicht am Schwanz angefasst oder gar gehalten werden, denn auch das kann zum Abwerfen des Schwanzes führen.
Die Handhabung: Wie Sie Vertrauen aufbauen
Leopardgeckos sind grundsätzlich ruhig und können sich gut an den Menschen gewöhnen, aber der Umgang sollte stets behutsam erfolgen. Um ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, sollten Sie den Gecko sanft aus dem Terrarium nehmen und ihn von unten stützen, ohne ihn von oben zu greifen, was instinktive Abwehrreaktionen hervorrufen kann.

Ernährung und Gesundheit: Was Leopardgeckos wirklich brauchen
Leopardgeckos sind Insektenfresser und benötigen eine abwechslungsreiche Ernährung. Ihr Futter sollte aus Grillen, Heimchen, Wachsmaden und anderen Insekten bestehen, die Sie regelmäßig mit Calcium und Vitamin D3 anreichern.
Neben der Fütterung mit Lebendfutter, gibt es auch die Möglichkeit, auf speziell für Leopardgeckos entwickelte Futterprodukte z.B. aus der Herp Diner oder Softs Foods Serie von Lucky Reptile zurückzugreifen.
Es ist wichtig, auf die richtige Futtertiergröße zu achten, da zu große Futtertiere die Verdauung des Geckos belasten können. Als Faustregel gilt: Die Größe der Futterinsekten sollte ungefähr so groß sein, wie der Abstand zwischen den Augen.
Neben der Ernährung ist es entscheidend, die Gesundheit des Tieres regelmäßig zu überprüfen. Achten Sie auf Anzeichen von Parasiten, Hautproblemen oder Anomalien beim Fressen und Trinken. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende UVB-Bestrahlung beugen Mangelerscheinungen vor und fördern eine gesunde Knochenentwicklung.
Häutung und Wachstum: Wichtige Phasen im Leben eines Leopardgeckos
Leopardgeckos wachsen in den ersten Lebensjahren relativ schnell und müssen sich regelmäßig häuten. Dieser Prozess kann für das Tier anstrengend sein, weshalb die richtigen Bedingungen erfüllt sein müssen. Wenn ein Gecko Schwierigkeiten bei der Häutung hat, können abgestorbene Hautreste verbleiben, was zu Hautirritationen oder Infektionen führen kann.
Um dem Tier den Prozess der Häutung zu erleichtern, können sogenannte WetBoxen Abhilfe schaffen. Die feuchten Höhlen dienen als Rückzugsort während der Häutung und unterstützen die Regeneration.
Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich das Wachstum, aber die Häutungen bleiben ein wichtiger Teil des Lebenszyklus. Besonders im Erwachsenenalter können diese Phasen in größeren zeitlichen Abständen stattfinden. Ein gesundes Wachstum und eine gute Hautpflege sind ein Indikator für die richtige Haltung und Pflege.

Rechtliche und ethische Aspekte: Verantwortungsvolle Haltung
Leopardgeckos unterliegen keinem besonderen Schutzstatus, jedoch sollten Sie beim Erwerb immer sicherstellen, dass die Tiere aus verantwortungsvollen Zuchten stammen.
Als zertifizierter Händler können Sie bei uns ruhigen Gewissens Ihr Wunschtier kaufen. Sorgfältige Prüfung, optimale Zucht- und Haltungsbedingungen und eine erstklassige Beratung schaffen ein reibungsloses Kauferlebnis.
Fazit: Eine erfüllte Haltung für den Leopardgecko
Die Haltung eines Leopardgeckos erfordert keine sonderlich großen Anforderungen, wenn man die Bedürfnisse des Tieres kennt. Ein passendes Terrarium, die richtige Beleuchtung und Temperatur, eine ausgewogene Ernährung sowie eine stressfreie Umgebung sind die Grundlage für das Wohlbefinden des Tieres. Wer sich die Zeit nimmt, die Lebensgewohnheiten und Pflegeanforderungen dieses faszinierenden Reptils zu verstehen, wird mit einem gesunden und glücklichen Leopardgecko belohnt.